In ImpfDocNE können Sie verschiedene Kühlschränke anlegen und die Kühlschranktemperatur jeweils protokollieren

💡Tipp:
Die manuelle Erfassung ist möglich.
Wir empfehlen jedoch grundsätzlich eine digitale Temperaturüberwachung mit automatischem Warnsystem.
Vorteile:
-
Weniger Aufwand: Alle Werte werden mehrmals am Tag automatisch protokolliert.
-
Mehr Sicherheit: Alarmierung bei Grenzwertüberschreitung per E-Mail oder SMS
-
Zuverlässige Dokumentation: Die Temperaturdaten werden vollständig und revisionssicher gespeichert.
Aktuell können wir kein spezifisches Produkt empfehlen, haben jedoch positive Rückmeldungen von Praxen erhalten, die ein solches System nutzen.
Bitte erkundigen Sie sich bei Interesse, welches System für Ihre Praxis geeignet wäre.
- Über die Registerkarten können Sie zwischen den angelegten Kühlschränken wechseln.
Mit Klick auf "Neuer Kühlschrank" können Sie weitere Praxis-Kühlschränke einrichten
Mit dem Bleistift können Sie den Namen des aktiven Kühlschranks, ggf. die zugehörige Betriebsstätte (bei Praxisgemeinschaften mit mehreren Betriebsstätten) sowie den zugehörigen Nutzer, ändern.
Mit Klick auf das Papierkorb-Zeichen können Sie den aktiven Kühlschrank löschen.
⚠️Wenn sich in einem Kühlschrank, den Sie löschen möchten, Impfstoffe befinden, zeigt ImpfDocNE ei nen Warnhinweis. Die Impfstoffe können im Menü "VERWALTUNG" "Einstellungen" , Registerkarte „Anwendung“ vor dem Löschen des Kühlschranks in einen anderen Kühlschrank umgelagert werden!
Siehe: Anwendung - LAGER & ABRECHNUNG - In der Zeile „Temperatur erfassen“ ist das Tagesdatum vor belegt. Geben Sie die gemessene Tages-Mindesttemperatur und die Tages-Höchsttemperatur ein und bestätigen Sie mit "Eintragen"
- Mit Klick auf "CSV Upload" können Sie protokollierte Kühlschranktemperaturen aus anderen Dateiformaten einlesen

- Die erfassten Temperaturen werden grafisch aufbereitet dargestellt
- Optional können Sie Notizen hinterlegen und speichern oder bereits hinterlegte Notizen löschen