Serverwechsel und Datenbankumzug - ImpfDocNE-Datenbank korrekt übernehmen.

Ein Serverwechsel ist insbesondere bei einem Wechsel des Arztsystems (PVS) erforderlich, da in diesem Fall häufig ein neuer Server oder ein neues Systemumfeld eingerichtet wird.

    Folgende Schritte sind beim Umzug von ImpfDocNE auf einen neuen Server durchzuführen:


    1. ImpfDocNE-Server auf dem alten Server deinstallieren

    2. Datenbank sichern

    Die ImpfDocNE-Datenbank befindet sich unter Windows in der Regel hier:
    C:\ProgramData\GZIM\impfdoc\server\db\impfdoc_live.sqlite

    Hinweis: Falls vorhanden, sichern Sie zusätzlich diese Dateien:

    • impfdoc_live.sqlite.wal

    • impfdoc_live.sqlite.shm

    Ausnahmen – besondere Arztsysteme:

    • EVA, tomedo, Epikur, Quincy, S3: Bitte wenden Sie sich an den Support Ihres Arztsystems.

    • T2med: Die Datenbank liegt typischerweise unter
      C:\Program Files\T2med\data\impfdocne\db\impfdoc_live.sqlite

    Auf Mac- oder Linux-Systemen erfragen Sie den Pfad bitte ebenfalls beim Arztsystem oder nutzen eine Suchfunktion.


    3. ImpfDocNE-Server auf dem neuen Server installieren

    Wichtig: Installieren Sie mindestens dieselbe oder eine neuere Version wie auf dem alten Server.

    Tipp: Den passenden Installer finden Sie (bei aktiviertem Online-Update) hier:
    C:\ProgramData\GZIM\impfdoc\server\var\update\archiv


    4. Datenbankdienst vorbereiten

    • Öffnen Sie unter Windows den Dienst „ImpfDocNE-Datenbankserver“.

    • Beenden Sie den Dienst, am besten mit temporärer Deaktivierung, um einen automatischen Neustart zu verhindern.


    5. Datenbankdateien übertragen

    Kopieren Sie die gesicherten Dateien
    (impfdoc_live.sqlite, ggf. .wal und .shm)
    in folgendes Verzeichnis auf dem neuen Server:
    C:\ProgramData\GZIM\impfdoc\server\db\


    6. Dienst starten

    • Starten Sie den Dienst „ImpfDocNE-Datenbankserver“ auf dem neuen Server.


    ⚠️ Fehlerbehebung

    Fehlen nach dem ersten Start von ImpfDocNE Daten (z. B. Impfungen)?
    Dann wurde die Datenbank sehr wahrscheinlich nicht im korrekten Verzeichnis abgelegt.

    Beendet sich der Server immer wieder und versucht neu zu starten?
    Ein häufiges Problem beim Serverwechsel kann durch Versionsunterschiede zustande kommen, wenn der neu installierte ImpfDocNE Server eine ältere Version hat als der zuvor genutzte. Dann kann eine Aktualisierung von ImpfDocNE helfen. Bei den meisten Arztsystemen können Sie unter Windows wie folgt vorgehen:

    1. Stoppen Sie den ImpfDocNE Datenbank-Server Dienst unter den Windows Diensten
    2. Entfernen Sie die impfdoc_live.sqlite Datenbank vorübergehend wieder aus dem Ordner, in den sie zuvor abgelegt wurde
    3. Starten Sie den Server Dienst wieder - ImpfDocNE legt nun eine neue leere Datenbank an und der Server sollte ordnungsgemäß starten
    4. Starten Sie den ImpfDocNE Client - unter Windows können Sie dazu auf dem Server Rechner einfach die Datei "C:\Program Files (x86)\GZIM\impfsoft\client\impfdoc.bat" ausführen, sofern ein Client installiert wurde
    5. Navigieren Sie in ImpfDocNE zu VERWALTUNG > Einstellungen > Diese Software und führen Sie hier ein Update durch sofern verfügbar
    6. Stoppen Sie nach erfolgreichem Update den ImpfDocNE Datenbank-Server Dienst wieder unter den Windows Diensten
    7. Ersetzen Sie die leere impfdoc_live.sqlite Datenbank durch Ihre eigentliche Datenbank mit den Praxisdaten
    8. Starten Sie den Dienst wieder - ImpfDocNE sollte nun ordnungsgemäß starten und die Impfdaten der Patienten sollten verfügbar sein

    Andernfalls kontaktieren Sie bitte unseren Kundensupport!


    ImpfDocNE-Kunden haben nach folgenden Suchbegriffen gesucht:
    Backup, Serverwechsel, Serverumzug, Server, Datenbank